
Neue diagnostische Erkenntnisse beim Antiphospholipid-Syndrom (APS) und Schwangerschaft
Das Antiphospholipid-Syndrom (APS) ist eine komplexe Autoimmunerkrankung, die erhebliche diagnostische und therapeutische Herausforderungen mit sich bringt, insbesondere in der Schwangerschaft. Jüngste Forschungen haben neue Erkenntnisse zur Diagnostik, Klassifikation und Prognose des APS geliefert, was zu einem verfeinerten Ansatz in der Patientenversorgung geführt hat.
Verfeinerungen der Klassifikationskriterien für das Antiphospholipid-Syndrom (APS)

Ein entscheidender Fortschritt in der Diagnose des Antiphospholipid-Syndroms (APS) ist die Überarbeitung der Klassifikationskriterien durch das American College of Rheumatology (ACR) und die European League Against Rheumatism (EULAR). Diese führten ein gewichtsbasierendes Modell ein, das klinische und laborchemische Befunde priorisiert. Die neuen Kriterien betonen die Bedeutung der Unterscheidung von obstetrischem APS gegenüber anderen Manifestationen und beinhalten schwangerschaftsbedingte Komplikationen wie fetale Wachstumsrestriktion und schwere Präeklampsie, um APS-Subtypen besser abzugrenzen.
Zu den Laboruntersuchungen gehören der Lupus-Antikoagulans-Test (LAC), IgG/IgM-Antikardiolipin-Antikörper (aCL) sowie IgG/IgM-Anti-β2-Glykoprotein-I-Antikörper (anti-β2GPI), wobei mindestens ein positiver Befund für die Klassifikation erforderlich ist. Für einen standardisierten Ansatz sollte ein Enzymimmunoassay (ELISA) zur Bestimmung antiphospholipider Antikörper verwendet werden. Obwohl die Klassifikationskriterien nicht mit den diagnostischen Kriterien gleichzusetzen sind, ist ihre klinische Relevanz für die Patientenbewertung und -behandlung offensichtlich. Um diese Kriterien mit anderen gängigen Testmethoden abzugleichen, hat eine Expertengruppe das Ziel gesetzt, die Harmonisierung zwischen APS-Antikörper-ELISA- und Nicht-ELISA-Techniken zu verbessern.
APS-Subgruppen und Risikostratifizierung
Mithilfe einer maschinellen Lernanalyse konnten drei eindeutige APS-Subgruppen identifiziert werden, wobei ein klarer Unterschied zwischen obstetrischem und thrombotischem APS besteht. Zudem zeigt sich bei thrombotischem APS eine geschlechtsspezifische Differenzierung zwischen Männern und Frauen. Die Patienten können anhand klinischer Merkmale und biomolekularer Marker stratifiziert werden, was eine präzisere prognostische Einschätzung ermöglicht. Beispielsweise weisen einige APS-Patienten ein vorwiegend obstetrisches Profil mit hoher Schwangerschaftsmorbidität, aber einem geringeren Thromboserisiko auf, während andere schwere thrombotische Komplikationen entwickeln, die eine aggressivere Behandlungsstrategie erfordern.
Neue Biomarker zur APS-Diagnose

Neue Biomarker für APS-Patienten mit vaskulärer Thrombose und/oder schwangerschaftsbedingten Komplikationen verbessern die Risikobewertung in der Diagnostik. Der Lupus-Antikoagulans-Test (LAC) bleibt der wichtigste Prädiktor für ungünstige Schwangerschaftsausgänge, darunter fetale Wachstumsrestriktion und wiederholte Fehlgeburten. Neben Antikardiolipin-Antikörpern (aCL) und Anti-β2-Glykoprotein-I-Antikörpern (anti-β2GPI) gewinnen weitere spezifische Antikörper, die als „Non-Kriterien-APS“ bezeichnet werden, zunehmend an Bedeutung für eine verfeinerte Risikostratifizierung. Unterschiede in den Antiphospholipid-Antikörper-Profilen wurden zwischen Patienten mit obstetrischem und thrombotischem APS festgestellt. Diese Biomarker tragen zur zunehmenden Betonung personalisierter Behandlungsstrategien bei, um sicherzustellen, dass Hochrisikopatienten gezielte therapeutische Interventionen erhalten.
Fazit
Diese Fortschritte stellen einen bedeutenden Schritt nach vorn in der Diagnose und Behandlung des Antiphospholipid-Syndroms dar. Die Integration verfeinerter Klassifikationssysteme, neuer Biomarker und maschineller Lernmethoden zur Patientenstratifizierung ermöglicht eine präzisere Risikobewertung und personalisierte Therapieansätze. Mit fortschreitender Forschung werden diese Erkenntnisse voraussichtlich zu verbesserten klinischen Ergebnissen für APS-Patienten, insbesondere während der Schwangerschaft, führen.
Related products
Name | Beschreibung |
---|---|
4014 – Anti-Cardiolipin Screen | ELISA zur Bestimmung von Antikardiolipin-Antikörpern (IgG, IgM und IgA). (IgG, IgM and IgA). |
4016 – Anti-Cardiolipin | ELISA zur Bestimmung von Antikardiolipin-Antikörpern. (IgG or IgM). |
4036 – Anti-β2-GP-I Screen | ELISA zur Bestimmung von Anti-β2-Glykoprotein-I-Antikörpern. (IgG, IgM and IgA). |
4041 – Anti-β2-GP-I | ELISA zur Bestimmung von Anti-β2-Glykoprotein-I-Antikörpern. (IgG or IgM). |
4050 – Anti-Phospholipid screen | ELISA zur Bestimmung von Antiphospholipid-Antikörpern [Kardiolipin, Phosphatidylserin, -inositol, -ethanolamin, Phosphatidsäure] (IgG or IgM). |
4056 – Anti-Phosphatidyl-serin | ELISA zur Bestimmung von Anti-Phosphatidylserin-Antikörpern. (IgG or IgM). |
Name | Beschreibung |
---|---|
5012 – Anti-Phospholipid 10 Dot | Immunoblot zur Profilbestimmung von Antikörpern gegen Phospholipide und Serumproteine [Kardiolipin, Phosphatidsäure, Phosphatidylcholin, -ethanolamin, -glycerol, -inositol, -serin, Annexin V, β2GP I, Prothrombin] (IgG or IgM). |
50401 – DotDiver Anti-Phospholipid IgG | Immunoblot zur Profilbestimmung von Antikörpern gegen Phospholipide und Serumproteine [Kardiolipin, Phosphatidsäure, Phosphatidylethanolamin, -glycerol, -inositol, -serin, Annexin V, β2-GP I, Prothrombin](IgG) für den Einsatz in automatisierten Systemen DotDiver2.0. |
50411 – DotDiver Anti-Phospholipid IgM | Immunoblot zur Profilbestimmung von Antikörpern gegen Phospholipide und Serumproteine [Kardiolipin, Phosphatidsäure, Phosphatidylethanolamin, -glycerol, -inositol, -serin, Annexin V, β2-GP I, Prothrombin] (IgM) und für den Einsatz in automatisierten Systemen DotDiver2.0. |