3505 – Medizym® T.R.A human
Highlights
• Verwendung von rekombinantem, humanen TSH Rezeptor
• Gebrauchsfertige (Ausnahme: Konjugat und Waschpuffer) und barcodierte Reagenzien
• Qualitätssichere Anwendung im Routinelabor
• Inkubation bei Raumtemperatur
• Quantitative Bestimmung der Antikörperaktivität gegen den TSH Rezeptor (TRAk)
• Kalibrierung an der Internationalen Standardpräparation NIBSC Code 08/204
• Angabe der Ergebnisse in IU/L
• Exzellente diagnostische Sensitivität und Spezifität
• Hohe Präzision im Messbereich
• CE markiert
• Automatisierbar
Zweckbestimmung
Der Medizym® T.R.A human ist ein quantitativer Immunoassay zur Bestimmung von Antikörpern gegen den Thyreotropin (TSH) Rezeptor in humanem Serum. Der Medizym® T.R.A human dient zur Unterstützung bei der Diagnose des Morbus Basedow in Verbindung mit anderen klinischen und laboratoriumsmedizinischen Untersuchungen. Der Immunoassay ist für den manuellen professionellen in-vitro diagnostischen Gebrauch bestimmt.
Diagnostische Bedeutung
Der Morbus Basedow (englisch: Graves’ disease) ist eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, die zu deren Vergrößerung (Struma) sowie zu einer übermäßigen Produktion der Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) führt. Der Morbus Basedow gilt in Ländern mit guter Jodversorgung als häufigste Ursache einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose). Frauen erkranken häufiger als Männer. Die genauen Ursachen sind bislang ungeklärt, allerdings werden neben genetischen Faktoren, Stress und Umwelteinflüssen auch Virusinfektionen als potentielle Ursache diskutiert.
Die Symptome eines Morbus Basedow sind sehr vielfältig: Die Folgen einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) reichen von Schlaflosigkeit, Gereiztheit, Nervosität und Zittern, Sinustachykardie, Extrasystolen, Vorhofflimmern, Gewichtsverlust trotz Heißhunger, Wärmeintoleranz, Schweißausbrüchen bis zu Osteoporose und Zyklusstörungen. Bei übermäßiger Vergrößerung der Schilddrüse treten häufig auch Schluckbeschwerden und ein ausgeprägtes Druckgefühl am Hals auf. Außer-halb der Schilddrüse manifestiert sich der Morbus Basedow oft als endokrine Orbitopathie, die durch Hervortreten der Augäpfel (Exophthalmus) in Erscheinung tritt.
Die Diagnose des Morbus Basedow wird aufgrund der klinischen Symptomatik gestellt und labordiagnostisch durch die Bestimmung von Antikörpern gegen den Thyreotropin-Rezeptor (Thyreoidea-Stimulierendes Hormon, TSH) bestätigt. TSH-Rezeptor-Antikörper (TRAk) sind beweisend für Morbus Basedow. Sie stimulieren die Aufnahme von Jod sowie die Produktion der Schilddrüsenhormone, was sich mit einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) und dem Wachstum der Schilddrüse (Struma) manifestiert. Bei Abwesenheit von TSH-Rezeptor-Antikörpern kann die Bestimmung von Antikörpern gegen Thyreoperoxidase (TPO) und Thyreoglobulin (Tg) die Diagnose unterstützen. Für die weitere Beurteilung der Schilddrüsenfunktion wird die Aktivität der Schilddrüsenhormone TSH, T3 und T4 bestimmt.
Produktspezifikationen
Titel | Medizym® T.R.A human |
Produktcode | 3505 |
Indikation | Morbus Basedow |
Beschreibung | Enzymimmunoassay zur quantitativen Bestimmung von Antikörpern gegen den TSH-Rezeptor in humanem Serum |
Format | Mikrotiterplatte beschichtet mit rekombinantem, humanen TSH-Rezeptor |
Gesamte Inkubationszeit | 180 min. |
Probenvolumen | 100 µL Serum |
Anzahl der Bestimmungen | 96 (90 x 1) + 5 x Kalibratoren and 1 x Kontrollen |
Öffentliche Downloads
Flyer [REF 3505][Medizym® T.R.A. human][eng] Flyer [REF 3505][Medizym® T.R.A. human][deu] SDS [REF 3505][eng] SDS [REF 3505][deu]Geschützte Downloads - Kennwort erforderlich
Aktuelle Version der Gebrauchsanweisung. Die jeweils gültige Version für die Testdurchführung finden Sie in der Produktverpackung.